Zurück zur Übersicht

Vitamin C

Überblick

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das für viele Körperfunktionen bedeutend ist. Es unterstützt das Immunsystem, die Kollagenbildung, den Energiestoffwechsel und das Nervensystem. Vitamin C schützt zudem die Zellen vor oxidativem Stress, trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei und erhöht die Eisenaufnahme.

Überblick

Ascorbinsäure

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt. Besonders reich an Vitamin C sind Acerolakirschen, Paprika, Petersilie, Zitrusfrüchte, Spinat und Tomaten. Der Vitamin-C-Gehalt in Lebensmitteln kann je nach Erntezeitpunkt, Transport, Lagerung und Zubereitung variieren. Vitamin C wird auch oft verarbeiteten Lebensmitteln wie Fleisch- und Wurstwaren zugesetzt, um sie haltbar zu machen und ihre Farbe zu erhalten. In der Schweiz liegt die empfohlene tägliche Zufuhr von Vitamin C gemäss den Referenzmengen für Erwachsene bei 80 mg. Personen mit bestimmten Erkrankungen, Infektionen, chronischem Stress, sowie Raucher und Alkoholiker haben ein erhöhtes Risiko für Mangelerscheinungen.

Ascorbinsäure

Wirkung

Vitamin C hat zahlreiche wichtige Funktionen im Körper. Es trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei. Zudem ist es essentiell für die normale Kollagenbildung, was beispielsweise für die Funktion der Blutgefässe, Knochen, der Haut und der Zähne von Bedeutung ist. Darüber hinaus unterstützt Vitamin C einen normalen Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems sowie die normale psychische Funktion. Es trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und Müdigkeit sowie Ermüdung zu verringern. Vitamin C spielt auch eine Rolle bei der Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E und erhöht die Eisenaufnahme.

Wirkung

EU Health Claims

Vitamin C

  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefässe bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
  • erhöht die Eisenaufnahme