Zurück zur Übersicht

Inulin

Überblick

Inulin ist ein natürliches Speicherpolysaccharid, das in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommt und oft aus Wurzeln oder Knollen extrahiert wird. Es wird als Ballaststoff betrachtet und kann eine Rolle bei der Förderung der Darmgesundheit und der Prävention verschiedener Krankheiten spielen.

Überblick

Ein vielseitiger Pflanzenstoff

Inulin ist ein Polysaccharid, das aus einer Kette von Fruktosemolekülen besteht und in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommt. Chemisch betrachtet gehört Inulin zur Gruppe der Fructane, einer Klasse von Kohlenhydraten. Es ist ein natürliches Speicherpolysaccharid, das in vielen Pflanzen als Energiereserve vorkommt. Inulin wird von Pflanzen synthetisiert und vor allem in den Wurzeln, Knollen oder Rhizomen gespeichert. Einige der bekanntesten Quellen für Inulin sind Topinambur, Artischocken, Chicorée, Zwiebeln und Knoblauch. Die industrielle Herstellung von Inulin erfolgt oft durch Extraktion aus den Wurzeln oder Knollen der oben genannten Pflanzen. Nach der Extraktion wird das Inulin gereinigt und in verschiedene Formen wie Pulver oder Flüssigkeit verarbeitet.

Ein vielseitiger Pflanzenstoff

Wirkung

Inulin wird oft als Ballaststoff, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind, betrachtet. Ballaststoffe sind faserreiche Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die unverdaut in den Dickdarm gelangen. Sie erhöhen das Nahrungsvolumen ohne Kalorien zu liefern, fördern das Sättigungsgefühl und binden Wasser im Darm, was das Stuhlvolumen erhöht. Durch den Verzehr von Inulin kann die Darmgesundheit gefördert werden, da es als Präbiotikum fungiert und das Wachstum nützlicher Darmbakterien stimuliert. Diese Bakterien tragen zur Verbesserung der Verdauung, Nährstoffaufnahme und Stärkung des Immunsystems bei. Ballaststoffe spielen auch eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Adipositas, Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus Typ 2 sowie bei der Senkung des Risikos für Darmkrebs.

Wirkung